
NaWoBa Frühjahrsempfang 2025 mit Dr. Nicole Haft-Zboril und Ministerialdirektor Thomas Gloßner
In seiner Begrüßung betonte BayernHeim-Geschäftsführer Ralph Büchele die Bedeutung von Kooperation: „Wir brauchen kluge Partnerschaften, unternehmerischen Mut und einen starken Austausch – genau das leistet unser Netzwerk NaWoBa.“ Die BayernHeim, so Büchele weiter, bilde die Brücke zwischen Staat und Wirtschaft, um Projekte auch in schwierigen Rahmenbedingungen konsequent umzusetzen.
Ministerialdirektor Thomas Gloßner, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, dankte in seinem Grußwort den beteiligten Unternehmen für ihr Engagement. Er hob hervor, dass Innovation und unternehmerisches Handeln zentrale Pfeiler seien, um den Wohnungsbau in Bayern wieder in Schwung zu bringen. Die Staatsregierung werde ihren Beitrag dazu leisten – durch Entlastungen, beschleunigte Verfahren und gezielte Förderungen.
Im Zentrum des Abends stand der Impulsvortrag von Dr. Nicole Haft-Zboril, Senior Vice President Real Estate Management der BMW Group. Sie gewährte eindrucksvolle Einblicke in die Standortstrategie und das Bauwesen des Unternehmens. Unter dem Druck globaler Wettbewerbsdynamiken zeige BMW, wie konsequente Industrialisierung, digitale Prozesse und partnerschaftliche Zusammenarbeit auch in Deutschland weiterhin zu hoher Standortattraktivität führen können.
In der anschließenden Diskussion, moderiert von Prof. Dr. Stephan Heller, wurden aktuelle Herausforderungen der Bau- und Immobilienbranche beleuchtet – von regulatorischen Hürden bis zu Standortentscheidungen. Übereinstimmend war der Tenor: Die Branche steht unter Druck, aber der Wille zur Veränderung ist spürbar.
Die BayernHeim GmbH ist eine von drei staatlichen Wohnungsbaugesellschaften und schafft bayernweit preisgünstigen Mietwohnraum. Seit Gründung 2018 wurden über 9.200 Wohnungen auf den Weg gebracht – ein Großteil davon bereits im Bau oder in Vermietung. Mit NaWoBa stärken wir gezielt den Dialog zwischen Unternehmen, Staat und Kommunen – für ein zukunftsfähiges, wirtschaftliches und ökologisch verantwortbares Wohnen in Bayern.