
Über 500 geförderte Wohnungen: Lokalpolitiker begrüßen neues BayernHeim Vorhaben in München.
In den kommenden Jahren wird BayernHeim in Neuhausen für dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum sorgen. An zwei Standorten sollen insgesamt rund 500 geförderte Wohnungen entstehen – ein Projekt, das der Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg einstimmig begrüßt hat.
„Wir möchten bezahlbaren Wohnraum mit guter Qualität schaffen und die Anlagen im eigenen Bestand behalten“, erklärt Ralph Büchele, Geschäftsführer der BayernHeim. Er ergänzt: „Es geht uns darum, Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen für alle Münchner mit unteren und mittleren Einkommen zu realisieren.“
Zwei Standorte für 500 Wohnungen
Die geplanten Projekte umfassen etwa 300 Wohnungen auf dem Grundstück neben dem neuen Strafjustizzentrum an der Dachauer und Schwere-Reiter-Straße sowie 200 Wohnungen an der Lazarettstraße 67, wo derzeit noch Bürogebäude aus den 70er-Jahren stehen. „Die Bürohäuser können nicht zu Wohnraum umgenutzt werden“, erläutert Büchele. „Sie stehen teils leer, teils werden sie noch von Einrichtungen des Freistaats genutzt. Ein Abriss ist daher unumgänglich.“
Die bestehende Tiefgarage sowie die bisherige Kantine an der Lazarettstraße sollen jedoch möglichst erhalten bleiben. Die Kantine wird künftig als Kindertagesstätte genutzt. Auch der alte Baumbestand soll, wo immer möglich, bestehen bleiben. „Uns ist es wichtig, dass wir trotz Neubauten die Grünflächen und die Aufenthaltsqualität für die Bewohner erhalten“, betont Büchele.
Seit Januar liegen für beide Standorte die Bauvorbescheide vor. Der nächste Schritt ist ein städtebauliches Untersuchungsverfahren, gefolgt von einer detaillierten Entwurfsplanung. Diese soll frühestens Ende 2025 der Stadtgestaltungskommission vorgelegt werden. „Wenn alles nach Plan läuft, könnten 2026 die Genehmigungsverfahren starten, sodass wir 2027 mit dem Bau beginnen können“, erklärt Büchele die nächsten Schritte.
Der Bezirksausschuss hat sich zudem für eine Quartiersversorgung am Standort Dachauer Straße ausgesprochen – ein Wunsch, der Gehör findet. „Von uns aus auf jeden Fall gerne“, kommentiert Büchele. Auch Freiflächen mit hoher Aufenthaltsqualität sind fester Bestandteil der Planung.
Mit den Projekten setzt BayernHeim ein starkes Zeichen für bezahlbaren Wohnraum und eine nachhaltige Stadtentwicklung in München. „Wir wollen mehr als nur Wohnungen bauen. Es geht darum, lebendige Quartiere zu schaffen, in denen sich die Menschen wohlfühlen“, fasst Ralph Büchele zusammen.